Weihegaben an die Götter - Kultopfer aus vorkeltischer Zeit
Vor über 3.300 Jahren betrachteten die Menschen steile Felswände und Höhlen als Plätze, die eng mit ihrer Götterwelt verbunden waren.
An solchen Stellen legten sie auch jene bronzezeitlichen Opfergüter, wie z. B. Waffen, Werkzeuge und Schmuckobjekte aus Bronze und Gold nieder, die Sie in unserer Ausstellung finden.
Die Ausstellung zeigt eine interessante Schau zu Depot- oder Weihefunden aus dem 13. - 12. Jhd. v. Chr., der sog. Spätbronze- bzw. frühen Urnenfelderzeit und umfasst unzählige Objekte aus Bronze und Gold (7 Weihefundkomplexe), die anhand von weiteren ausgewählten Siedlungs- und Grabfunden aus der Süd- und Weststeiermark in einen zeitlichen Kontext gestellt werden.
Zu den spektakulärsten Funden zählen ein bronzener Rundschild, ein Brustpanzer sowie goldener Hals- und Armschmuck.